Skip to the content

André Arrigoni im Espresso-Interview

«Ich denke, dass die Auswirkungen der Covid-19-Krise die Mobilitätsbranche noch ein paar Jahre lang beschäftigen werden.» – André Arrigoni, Partner für Mobilität bei der AWK Group beantwortet Fragen rund um die Mobilität.

Mobilitätsstartups in Corona-Zeiten

Ein Startup aufzubauen, ist für sich schon eine schöne Herausforderung. Ein Startup in der Mobilitätsbranche mit einem neuartigen Angebot, ist eine kleine Steigerung. Ein Startup in der Mobilitätsbranche zu Corona-Zeiten aufzubauen, kommt einem Himmelfahrtskommando schon sehr nahe. Wie testet man die Nachfrage, wenn alle zu Hause bleiben sollen?

Angela van Rooden im Espresso-Interview

«Vorhaben umsetzen, die wirklich was bringen – auch kleine – und nicht aus Technologie- oder Innovationsverliebtheit oder “because we can”.» - Angela van Rooden, Themenentwicklerin bei Liip, Co-Gründerin des Netzwerks „Women in Mobility“ Hub Bern und Vorstandsmitglied bei its-ch beantwortet Fragen rund um die Mobilität.

Interessiert beim NTN Innovation Booster der Innosuisse mitzumachen?

Das innolab smart mobility bewirbt sich für die Förderperiode 2022-2025 mit dem Thema «Mobility for KMU» für einen NTN Innovation Booster bei der Innosuisse und sucht noch Unterstützung. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich bei uns.

Prof. Dr. Thomas Sauter-Servaes im Espresso-Interview

«MaaS (Mobility-as-a-Service) hat das Potenzial für den öffentlichen Verkehr ebenso disruptiv zu sein wie Musk für die Automobilbranche.» – Prof. Dr. Thomas Sauter-Servaes, Studiengangleiter für Verkehrssysteme an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) beantwortet Fragen rund um die Mobilität.

Daten in der Mobilität | its-Abschlussbericht

Daten haben in der Mobilität in allen Bereichen (Planung, Bau/Umbau/Abbau von Infrastrukturen, Fahrzeuge, Angebote, Vertrieb, Marketing, Steuerung, Information und Vorhersagen) eine grosse und stetig zunehmende Bedeutung. Daten sind jedoch nicht nur für sämtliche Sektoren der Mobilität relevant, sondern auch für deren Vernetzung untereinander.

Urban Logistics – Wie bewältigen wir die Bestellwut der Schweizer Städterinnen und Städter?

Während die Lieferung des eben bestellten Paketes für die Stadtbewohnerin und den Stadtbewohner nicht schnell genug gehen kann, versuchen die Städte den Verkehr auf ihren Strassen Schritt für Schritt zu reduzieren. Wie passt das zusammen? Dieser Frage gehen wir in der kommenden Meetup-Serie auf den Grund.

Sybille Suter im Espresso-Interview

«Nicht die Technik, sondern den Menschen in den Mittelpunkt stellen!» – Sybille Suter, Kommunikationsspezialistin bei der Mobilitätsakademie des TCS und Co-Gründerin des Netzwerks „Women in Mobility“ Hub Bern beantwortet Fragen rund um die Mobilität.

mybuxi wächst

Das aus dem innolab heraus entstandene Startup mybuxi hat nach einer Corona-bedingten Verzögerung das Gebiet Emmental und die Region Ostermundigen / Stettlen in Betrieb genommen. 

BAV-Workshop «Multimodale Mobilität – Synergien nutzen»

Anfang Juli hat der Bundesrat dem BAV den Auftrag erteilt, die nötigen Vorkehrungen für den Aufbau und Betrieb der «Nationalen Dateninfrastruktur Daten in der Mobilität» (NADIM) vorzunehmen.

Mitglied werden

Werde Mitglied bei Innolab Smart Mobility!